Am Montag den 14. September kam das MOSAIK Konsortium für das jährliche Projektstatustreffen zusammen. Geplant war ursprünglich, dieses Treffen in Stuttgart stattfinden zu lassen und es mit einem internen Hackathon in der ARENA 2036 zu verbinden. Angesichts der aktuellen Lage bedingt durch Corona, haben wir uns dazu entschieden, auf ein physisches Treffen vor Ort zu verzichten und stattdessen remote per Videokonferenz zusammen zu kommen.
WeiterlesenDie MOSAIK-Partner: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Heute stellen wir im Rahmen unserer Blogserie “Die MOSAIK-Partner” das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) vor.
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Deutschlands. Weltweit ist das DFKI das größte Forschungszentrum auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. In fünfzehn Forschungsbereichen und Forschungsgruppen, neun Kompetenzzentren und sieben Living Labs werden ausgehend von anwendungsorientierter Grundlagenforschung Produktfunktionen, Prototypen und patentfähige Lösungen im Bereich der Informations‐ und Kommunikationstechnologien entwickelt.
WeiterlesenDie MOSAIK-Partner: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Heute stellen wir im Rahmen unserer Blogserie “Die MOSAIK-Partner” die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vor.
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) wurde 1993 gegründet und gehört zu den jüngsten Universitäten Deutschlands. Der Lehrstuhl für Computational Intelligence (CI) der Universität Magdeburg befindet sich unter der Leitung von Prof. Sanaz Mostaghim. An ihrem Lehrstuhl erforschen acht Doktoranden und Post-Doktoranden Methoden zur Computational Intelligence und Organic Computing, zum Beispiel evolutionäre Algorithmen, multi-kriterielle Optimierung und Entscheidungsfindung sowie Schwarmintelligenz. Das Ziel des 2016 eröffneten SwarmLabs ist die praktische Umsetzung der erforschten theoretischen Verfahren in Roboter-Systemen und -schwärmen.
WeiterlesenDie MOSAIK-Partner: Robert Bosch GmbH
Heute stellen wir im Rahmen unserer Blogserie “Die MOSAIK-Partner” die Robert Bosch GmbH vor.
Die Robert Bosch GmbH ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Die Aktivitäten gliedern sich in die Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Der Zentralbereich Corporate Research bündelt die unternehmensweiten Forschungsaktivitäten von Bosch und arbeitet eng mit den verschiedenen Geschäftsbereichen zusammen. Als Teil der zentralen Forschung und Vorausentwicklung beschäftigt sich die Abteilung CR/APA mit dem Thema IT- und Steuerungstechnik für Fertigungseinrichtungen. Ein wesentlicher Forschungsschwerpunkt liegt derzeit auf intelligenten, vernetzten und wandelbaren Produktionseinrichtungen für Industrie 4.0 sowie den dafür notwendigen Technologien. In diesem Kontext ist CR/APA derzeit an mehreren national und EU geförderten Projekten beteiligt
WeiterlesenDie MOSAIK-Partner: Friedrich-Alexander-Universität
Heute stellen wir im Rahmen unserer Blogserie “Die MOSAIK-Partner” die Friedrich-Alexander-Universität vor.
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) verbindet wissenschaftliche Vielfalt und ein einzigartiges Fächerspektrum mit zahlreichen Kontakten zur Wirtschaft und zu außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die FAU gilt als eine der innovativsten Universitäten Europas. Am neu gegründeten Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Technische Informationssysteme werden unter der Leitung von Prof. Andreas Harth Methoden zur semantischen Wissensrepräsentation und Informationsintegration, zur Interoperation in serviceorientierten Architekturen sowie zur Koordination in dezentralisierten Systemen erforscht.
WeiterlesenDie MOSAIK-Partner: NETSYNO Software GmbH
In unserer neuen Blogserie „Die MOSAIK-Partner“ stellen wir in den kommenden Wochen alle Projektpartner vor, die am MOSAIK-Projekt mitarbeiten. Das MOSAIK-Konsortium besteht aus einem interdisziplinären Team, dessen Hintergründe wir mit dieser Interviewreihe näher beleuchten wollen. Den Start macht die NETSYNO Software GmbH aus Karlsruhe.
WeiterlesenBesuch des MOSAIK Konsortiums in Magdeburg
Vom 17. bis 18. November kam das MOSAIK Konsortium in Magdeburg zusammen. Das interdisziplinäre MOSAIK Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und hat sich zum Ziel gesetzt, Methoden der Selbstorganisation zu erforschen, um Szenarien im Internet der Dinge (IoT) dezentralisiert umsetzen zu können. Das Konsortium wird von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) geleitet, die Projektpartner sind die Robert Bosch GmbH, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und unser Team von NETSYNO, sowie FESTO als assoziierter Partner.
Weiterlesen„Bosch Picture of the Future“ – Konsortialtreffen in der ARENA 2036 in Stuttgart
Am 24. Juli traf sich das MOSAIK Konsortium in der ARENA 2036 um mögliche Anwendungen zum Thema Selbstorganisation direkt vor Ort bei dem Demonstrator des sogenannten „Bosch Picture of the Future“ zu besprechen.
WeiterlesenProjektstart für MOSAIK zur Erforschung dezentralisierter Methoden zur Selbstorganisation im Internet der Dinge
MOSAIK heißt das am 1. Mai 2019 gestartete Projekt, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Bereich „Konstruktionsprinzipien und Laufzeitmethodik für dynamische IT-Systeme“ gefördert wird. Das über drei Jahre laufende interdisziplinäre Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Methoden der Selbstorganisation zu erforschen, um Szenarien im Internet der Dinge (IoT) dezentralisiert umsetzen zu können. Das Konsortium wird von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) geleitet, die Projektpartner sind die Robert Bosch GmbH, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und unser Team von NETSYNO, sowie FESTO als assoziierter Partner.
WeiterlesenTauschen Sie sich mit uns auf Twitter aus
Wir sind mit MOSAIK ab sofort auch auf Twitter vertreten und zwar unter https://twitter.com/MosaikP. Dort möchten wir nicht nur über Neuigkeiten rund um unser Projekt informieren, sondern freuen uns auch über einen regen Austausch mit anderen Forschern, Unternehmen und Interessierten.